Unterschiede zwischen Singlemode- und Multimodefaser
Worin unterscheiden sich Single- und Multimodefaser?
Singlemodefaser hat die Bezeichnung 9/125 µm, was den Kerndurchmesser und Außendurchmesser angibt. Multimodefaser hingegen gibt es in den Varianten 50/125 µm oder 62,5/125 µm.
Welcher Fasertyp hat die höhere Bandbreite und ist somit schneller?
Singlemodefaser bietet die höhere Bandbreite und ist daher schneller. Dies liegt am schmaleren Kerndurchmesser, der eine geringere Dämpfung und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Welcher Fasertyp und entsprechende Komponenten sind preiswerter?
Singlemodefaser und die dazugehörigen Komponenten erfordern eine höhere Präzision bei der Herstellung und sind daher teurer. Multimodefasern (50/125 OM3 bis 300 m und 50/125 OM4 bis 550 m bei 10G) sind für kürzere Entfernungen die kostengünstigere Lösung.
Muss man für amerikanische Multimode-Geräte unbedingt den amerikanischen Fasertyp 62,5/125 verwenden?
Prinzipiell können die beiden Fasertypen kombiniert werden, auch beim Spleißen. Dabei sollte jedoch die höhere Übergangsdämpfung berücksichtigt werden. Bei kürzeren LWL-Strecken ist dies meist unproblematisch.
Unsere Beratung
Dank unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie gerne. Unsere positiven Entscheidungen in solchen Fällen garantieren wir Ihnen auch schriftlich.